Persuader et faire mémoire à Rome à la fin de la République:
relectures croisées des Catilinaires et des Philippiques de Cicéron
Lyon, 6-7 novembre 2025
Ce colloque se propose d’inscrire les Catilinaires (63 av. J.-C.) et les Philippiques (43 av. J.-C.) de Cicéron dans le champ des memory studies pour les lire comme des « discours de la mémoire ». Il s’agira de les comprendre comme des discours exemplaires du fonctionnement et des enjeux de la mémoire culturelle à la fin de la République dans un moment particulier : la crise de l’année 63 d’une part, les lendemains des Lupercales et de l’assassinat de César en 44-43 d’autre part, deux moments cicéroniens qui bornent une période de bascule dans l’histoire politique de l’Vrbs.
Dans ces deux corpus oratoires, la memoria impose sa présence dans la stratégie oratoire (convaincre et émouvoir) que le consulaire construit face à Catilina et à Marc Antoine, qu’il présente comme des hostes. Dans ces deux moments de crise, faire mémoire – de la res publica, du rôle de Cicéron dans la défense du Sénat et de la libertas populi Romani – apparaît comme un enjeu majeur du premier et du dernier acte de l’éloquence consulaire de Cicéron, tant devant le Sénat que devant le peuple. C’est en effet à chaque fois l’avenir de la République qui se joue : sauver la liberté ou voir mourir la res publica.
***
Persuasione e memoria culturale nella Roma tardo-repubblicana:
le Catilinarie e le Filippiche di Cicerone
Università di Lione 3, 6-7 novembre 2025
Questo convegno si propone di collocare le Catilinarie (63 a.C.) e le Filippiche (43 a.C.) di Cicerone nell’ambito dei memory studies, per leggerle come «discorsi memorialistici». L’obiettivo è comprendere queste due opere come discorsi esemplari del funzionamento e delle implicazioni della memoria culturale alla fine della Repubblica, in due momenti particolari: da un lato, la crisi dell’anno 63; dall’altro, gli eventi successivi ai Lupercalia e all’assassinio di Cesare nel 44-43, due episodi ciceroniani che delimitano un periodo di transizione nella storia politica dell’Urbs.
In questi due corpora oratori, la memoria gioca un ruolo centrale nella strategia oratoria (convincere ed emozionare) che l’Arpinate mette in atto contro Catilina e Marco Antonio, presentati come hostes. In entrambi i momenti di crisi, il richiamo alla memoria – della res publica, del ruolo di Cicerone stesso nella difesa del Senato e della libertas populi Romani – appare come una questione cruciale nella prima e nell’ultima presa di parola in qualità di consolare da parte di Cicerone, sia di fronte al Senato sia di fronte al popolo. In entrambe le occasioni, il futuro della Repubblica è in gioco: o si preserva la libertà o si assiste alla morte della res publica.
***
Persuasion and Cultural Memory in Late Republican Rome:
Cicero’s Catilinarians and Philippics as Memory Discourses
Lyon, 6-7 november 2025
This conference seeks to situate Cicero’s Catilinarians (63 BCE) and Philippics (43 BCE) within the framework of memory studies, analyzing them as “discourses of memory.” The aim is to examine these texts as exemplary instances of the mechanisms and stakes of cultural memory during the Late Republic, focusing on two pivotal moments: the crisis of 63 BCE on the one hand, and the aftermath of the Lupercalia and Caesar’s assassination in 44–43 BCE on the other. These two “Ciceronian moments” bracket a critical transitional period in the political history of the Vrbs.
In these two oratorical corpora, memoria emerges as a central element in Cicero’s rhetorical strategy (to persuade and move) as he confronts Catiline and Mark Antony, whom he portrays as hostes. In both crises, the invocation memory – of the res publica, of Cicero’s role in defending the Senate, and of the libertas populi Romani– becomes a key issue in the first and final acts of Cicero’s consular eloquence, whether before the Senate or the Roman people. In both cases, the future of the Republic is at stake: to preserve liberty or witness the demise of the Res publica.
***
Überzeugen und Erinnerung schaffen in der späten römischen Republik:
cross-readings von Ciceros Catilinarischen und Philippischen Reden
Lyon, 6.-7. November 2025
Diese Tagung will Ciceros Catilinarische(63 v. Chr.) und Philippische (43 v. Chr.) Reden aus der Perspektive der Memory Studies beleuchten, um sie als "Diskurse der Erinnerung" zu lesen. Sie sollen als exemplarische Reden für die Funktionsweise und die Herausforderungen des kulturellen Gedächtnisses in der späten Republik in einem besonderen Moment verstanden werden: einerseits die Krise des Jahres 63 und andererseits die Zeit nach den Lupercalien und der Ermordung Caesars in den Jahren 44-43, zwei ciceronische Momente, die einen Wendepunkt in der politischen Geschichte der Vrbs begrenzen.
In beiden Redekorpora drängt die memoria ihre Präsenz in der Rednerstrategie (überzeugen und berühren) auf, die der Konsul gegen Catilina und Marcus Antonius – die er als hostes bezeichnet – aufbaut. In diesen beiden Krisenmomenten erscheint das Schaffen von Erinnerung – an die res publica, an Ciceros Rolle bei der Verteidigung des Senats und an die libertas populi Romani– als ein wichtiges Thema im ersten und im letzten Akt von Ciceros konsularischer Redekunst, sowohl vor dem Senat als auch vor dem Volk. Denn es geht jedes Mal um die Zukunft der Republik: die Freiheit zu retten oder die res publica verschwinden zu sehen.
***
Überzeugen und Erinnerung schaffen in der späten römischen Republik:
cross-readings von Ciceros Catilinarischen und Philippischen Reden
Lyon, 6.-7. November 2025
Diese Tagung will Ciceros Catilinarische(63 v. Chr.) und Philippische (43 v. Chr.) Reden aus der Perspektive der Memory Studies beleuchten, um sie als "Diskurse der Erinnerung" zu lesen. Sie sollen als exemplarische Reden für die Funktionsweise und die Herausforderungen des kulturellen Gedächtnisses in der späten Republik in einem besonderen Moment verstanden werden: einerseits die Krise des Jahres 63 und andererseits die Zeit nach den Lupercalien und der Ermordung Caesars in den Jahren 44-43, zwei ciceronische Momente, die einen Wendepunkt in der politischen Geschichte der Vrbs begrenzen.
In beiden Redekorpora drängt die memoria ihre Präsenz in der Rednerstrategie (überzeugen und berühren) auf, die der Konsul gegen Catilina und Marcus Antonius – die er als hostes bezeichnet – aufbaut. In diesen beiden Krisenmomenten erscheint das Schaffen von Erinnerung – an die res publica, an Ciceros Rolle bei der Verteidigung des Senats und an die libertas populi Romani– als ein wichtiges Thema im ersten und im letzten Akt von Ciceros konsularischer Redekunst, sowohl vor dem Senat als auch vor dem Volk. Denn es geht jedes Mal um die Zukunft der Republik: die Freiheit zu retten oder die res publica verschwinden zu sehen.